Neuauflage erschienen!

Schon in der 7. Auflage ist gerade mein Bilderbuch „Emma besucht die Intensivstation“ erschienen: In diesem Mini-Büchlein wird kindgerecht erklärt, wie besonders schwer erkrankte Menschen auf einer Intensivstation Hilfe bekommen. Auch sollen auf diese Weise Ängste und belastende Phantasien abgebaut werden. Auf den letzten Seiten finden sich außerdem einige Hinweise, Weiterlesen…

PSNV-Symposium in Cloppenburg

Am 14.06.2025 hat die Psychosoziale Notfallversorgung im Landkreis Cloppenburg ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert: In einem beeindruckenden Festakt mit vielen wertschätzenden und würdigenden Redebeiträgen wurde am Vormittag zunächst auf die vergangenen Jahre und die geleistete Arbeit zurückgeblickt. Am Nachmittag gab es dann ein fachliches Programm mit verschiedenen Beiträgen zur PSNV; hier Weiterlesen…

PSNV-Seminar in Lüneburg

Seit vielen Jahren werden an der Psychiatrischen Klinik Lüneburg Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ausgebildet, und ich freue mich sehr darüber, dass auf die Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren der Psychosozialen Notfallversorgung dabei besonderer Wert gelegt wird. Vor diesem Hintergrund war ich einmal mehr als Dozent in Lüneburg zu Gast und habe Weiterlesen…

Neue Publikation erschienen!

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Bevölkerungsschutz“ gibt es einen weiteren Beitrag über das laufende Forschungsprojekt zur Entwicklung einer bereichsspezifischen, kompetenzorientierten Bevölkerungsschutzdidaktik (BeSchuDi): Meine Kolleginnen Angela Hammerl, Corinna Posingies und ich geben darin einen Überblick über die Begründung, die Ziele des Projektes sowie unsere bisherigen Aktivitäten. Der Beitrag wurde online Weiterlesen…

Neue Publikation erschienen!

Gemeinsam mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen habe ich an einer Veröffentlichung mitgewirkt, in der die Verbreitung des „Second-Victim-Phänomens“ bei Rettungsfachkräften in Deutschland untersucht worden ist. Die Studie ist bislang lediglich als „Preprint“ erschienen, d. h. sie durchläuft derzeit erst noch das in der Wissenschaft übliche Peer-Review-Verfahren. Herunterladen kann man den Weiterlesen…

Neue Publikation erschienen!

Studierende des Bachelorstudiengangs „Rescue Management“ an der MSH Medical School Hamburg, mein Kollege Prof. Dr. Hartwig Marung und ich haben gemeinsam einen interessanten Artikel veröffentlicht: In der Zeitschrift Notfall & Rettungsmedizin geben wir einen orientierenden Überblick über rettungsdienstbezogene Studienangebote in Deutschland. Der Beitrag ist online kostenlos hier verfügbar!

Neue Publikation erschienen!

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Taktik + Medizin“ aus dem Verlag Stumpf & Kossendey in Edewecht widmet sich der Psychosozialen Notfallversorgung in besonderen Einsatzlagen – beispielsweise bei einem Amok- oder Terrorakt. Gemeinsam mit meinem sehr geschätzten Kollegen Prof. Dr. Lars Tutt habe ich das Editorial für dieses Heft verfasst, und Weiterlesen…

Fachtagung in Mönchengladbach

Im Evangelischen Bethesda-Krankenhaus Mönchengladbach hat am 21.05.2025 eine interessante Fachtagung stattgefunden: Zum einen ging es dabei um die Krisenintervention für Kinder und Jugendliche bei Unglücken und Gewalttaten, zum anderen wurde die Begleitung von Kindern in Palliativsituationen thematisiert. In einem Beitrag zu dieser Veranstaltung habe ich einen orientierenden Überblick über wissenschaftliche Weiterlesen…

PSNV-Symposium in Fulda

Am 15.05.2025 hat in Fulda das 11. Symposium „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ stattgefunden. Ausgerichtet wird diese Veranstaltung seit vielen Jahren vom Deutschen Feuerwehrverband in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. In diesem Jahr ging es um die Psychosoziale Notfallversorgung von Einsatzkräften im Kontext Weiterlesen…

PSNV-Seminar in Luxemburg

Im Luxemburgischen „Institut de formation de l’Éducation nationale“ (IFEN) habe ich ein Seminar zum schulischen Krisenmanagement gegeben – thematisiert wurden Konzepte für die Psychische Erste Hilfe, die Gestaltung von Gruppeninterventionen, die Psychosoziale Notfallversorgung bei einer Amoklage bzw. einem School Shooting und „Human Factors“, die bei der Hilfeleistung in Notfällen und Weiterlesen…