Projektbericht erschienen

Sollte das Bildungswesen in Deutschland als eine „Kritische Infrastruktur“ betrachtet werden? Zu dieser Fragestellung habe ich im vergangenen Jahr gemeinsam mit Corinna Posingies und Johannes Dülks eine Pilotstudie durchgeführt. Der „BeKRITIS“-Abschlussbericht steht seit heute kostenlos auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zum Download bereit: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/FiB/FiB-31-vulnerabilitaet-bildungswesen.pdf;jsessionid=07D0E4697EAD656C54F332A6ADE807A9.live131?__blob=publicationFile&v=2

Krisenmanagement im Bildungswesen

Das Krisenmanagement im Bildungswesen stellt derzeit eine besonders schwierige Herausforderung dar. In zwei Gastbeiträgen, die kostenlos online verfügbar sind, habe ich mich mit unterschiedlichen Facetten dieser Thematik beschäftigt: Ein Beitrag ist am 16. Februar 2022 in der FAZ erschienen: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/warum-schulen-als-kritische-infrastruktur-gelten-sollten-17811150.html. Ein weiterer Artikel von mir wurde am 22. Februar 2022 Weiterlesen…

Beratungstätigkeit in Luxemburg

Für das „Ministère de l‘Education nationale, de l‘ Enfance et de la Jeunesse“ in Luxemburg werde ich in diesem Jahr die Erarbeitung neuer Notfall- und Krisenpläne für die Grundschulen des Landes unterstützen. Was für eine Ehre – ich freue mich sehr! (Foto dieses Beitrags: Andreas Köhring, Mülheim an der Ruhr)

Abschlussbericht erschienen

Von 2016 bis 2020 habe ich das Forschungsprojekt „Kind und Katastrophe“ geleitet (www.kikat.de). Der Abschlussbericht zu diesem Projekt, den Ann-Katrin Fegert, Verena Blank-Gorki und ich gemeinsam verfasst haben, ist nun auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe online erhältlich: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/FiB/FiB-30-psnv-kinder-jugendliche.pdf?__blob=publicationFile&v=5 

Odenwälder First Responder Tag

Am 20. November 2021 hat der 11. Odenwälder First Responder Tag (OFIRTA) in Buchen stattgefunden; dort habe ich einen Vortrag über zuschauendes Verhalten an Unglücksorten gehalten. Mit diesem Thema beschäftige ich mich bereits seit vielen Jahren wissenschaftlich, und ich plädiere vor diesem Hintergrund sehr für einen möglichst gelassenen Umgang mit Weiterlesen…

Trauma-Fachtagung in Elmshorn

Am 17. November 2021 hat die 8. interdisziplinäre Trauma-Fachtagung in Elmshorn stattgefunden: Ich habe mich gefreut, dort die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Kind und Katastrophe“ vorstellen zu dürfen. Einen ausführlichen Rückblick zu der Veranstaltung hat der ausrichtende Verein Wendepunkt e. V. veröffentlicht: https://www.wendepunkt-ev.de/aktuelles/8-interdisziplinaere-traumafachtagung-im-hybrid-format-war-ein-voller-erfolg/

Verabschiedung aus dem Krisenmanagement

18 Monate lang bin ich in meinem Wohnort Mülheim an der Ruhr dafür zuständig gewesen, das kommunale psychosoziale Krisenmanagement zu koordinieren. Kaum eine andere Stadt in Deutschland hatte in der Coronavirus-Pandemie ein vergleichbares Sachgebiet eingerichtet, so dass wir in Mülheim tatsächlich einige Pionierarbeit geleistet haben. Diese herausfordernde Zeit ist nun Weiterlesen…