Symposium in Bonn

Im Bundesinnenministerium fand am 26. Juni erstmals ein Symposium zum Bevölkerungsverhalten in Krisen und Katstrophen statt: Experten aus der Wissenschaft und Führungskräfte von Einsatzorganisationen diskutierten dabei u. a. über Strategien zur Risiko- und Krisenkommunikation, zur Warnung und zur Förderung gesellschaftlicher Resilienz. Ich habe einen Vortrag zur Psychologie zuschauenden Verhaltens an Weiterlesen…

Bundeskongress Notfallseelsorge

Vom 22. bis zum 24. Mai 2019 hat im Erfurter Augustinerkloster der 19. Bundeskongress Notfallseelsorge und Krisenintervention stattgefunden. Ich habe mich sehr geehrt gefühlt und gefreut, dort den Eröffnungsvortrag zu Kindern und Jugendlichen in Großschadenslagen halten zu dürfen!

Symposium an der AKNZ

Vom 18. bis zum 19. Mai 2019 hat an der Akademie für Notfallplanung, Krisenmanagement und Zivilschutz (AKNZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler das 2. Symposium „Psychosoziales Krisenmanagement“ stattgefunden. Mit einem Beitrag zu den speziellen Herausforderungen von Großschagenslagen mit vielen beteiligten Kindern und der Moderation von zwei Workshops war ich diesmal – gemeinsam Weiterlesen…

DAKEP-Symposium in Köln

Im Kölner Leonardo-Royal-Hotel fand gestern und heute das 6. Symposium der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung“ (DAKEP) e. V. statt: Ich war als Referent dabei und habe einen Vortrag zur Psychosozialen Notfallversorgung in Kliniken gehalten. Die Kernthese meiner Ausführungen: Für Betroffene von Notfällen und für Rettungskräfte wird außerhalb von Krankenhäusern erstaunlicherweise deutlich Weiterlesen…

Gesundheitskongress in Dresden

Am 6. April 2019 war ich Referent auf dem 7. Interprofessionellen Gesundheitskongress in Dresden: Gemeinsam mit Michéle Müller von der Westsächsischen Hochschule Zwickau habe ich dort aktuelle Forschungsergebnisse zur Psychosozialen Notfallversorgung von Kindern in Großschadenslagen vorgestellt. Insbesondere ging es um zukünftige Vernetzungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Hilfeanbieter sowie um die Entwicklung eines Weiterlesen…

Jahrestagung der DeGPT

Vom 14. bis zum 16. März hat an der Universität in Frankfurt am Main die 21. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) stattgefunden: Gemeinsam mit meinen Kolleginnen Verena Blank-Gorki und Ann-Katrin Fegert habe ich dort in zwei Beiträgen erste Ergebnisse des Forschungsprojektes »Kind und Katastrophe« (KiKat) vorgestellt. In einer Weiterlesen…

Vortrag an der Universität Bochum

Seit vielen Jahren findet an der Universität Bochum eine wissenschaftliche Fortbildung für Notfallseelsorgende sowie die Mitglieder von PSU- und Kriseninterventionsteams statt. Heute war ich dort einmal mehr zu Gast und habe einen Vortrag zu den psychologischen und sozialwissenschaftlichen Hintergründen von zuschauendem Verhalten an Einsatzorten gehalten – also zu dem, was Weiterlesen…

Arbeitskreistreffen in Bonn

Im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) fand heute bereits das fünfte Treffen des Arbeitskreises statt, der mein Forschungsprojekt „KiKat“ (Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen) nun schon seit knapp drei Jahren begleitet. Einmal mehr war es ein sehr wichtiger und wertvoller Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Weiterlesen…

Fortbildung für den Notfallnachsorgedienst

Heute, am 16. Februar 2019, war ich beim DRK-Kreisverband Böblingen zu Gast: Für rund 100 Mitarbeiter des Notfallnachsorgedienstes in Baden-Württemberg habe ich ein Tagesseminar zum Umgang mit Kindern in Notfällen gegeben. Vielen Dank für die freundliche Einladung und das sehr angenehme Miteinander!

Zuschauer an Einsatzstellen

Was bewegt Menschen dazu, an Unglücksorten stehen zu bleiben, womöglich sogar Fotos oder Videos anzufertigen? Sind „Gaffer“ und „Schaulustige“ durchweg verroht, und ergötzen sich tatsächlich alle am Leid der Verunglückten? Nein – das ist sicher nicht der Fall! Genau zu diesem, in der Öffentlichkeit zweifellos hoch emotional diskutierten Thema habe Weiterlesen…